Schlagwort-Archive: Schlange stehen

Weihnachtseinkäufe

Weihnachtsshopping – Ein Reminder!

Du hast richtig gelesen, es ist mal wieder soweit – die Vorweihnachtszeit!

Beim stressigen Weihnachtseinkauf ist die Zeit alle Jahre wieder besonders knapp.

Ein Grund, früh genug mit den Besorgungen anzufangen!

Grundsätzlich ist es immer gut, die Augen nach Geschenkideen für seine Lieben offen zu halten. Wer etwas geeignetes entdeckt hat, sollte sich je nach Belieben die Idee notieren, das Objekt in den virtuellen Einkaufskorb legen oder es direkt kaufen und gut verstecken – bitte nicht so gut, dass man es später selbst nicht mehr findet.

Es sind jetzt noch etwa 5 Wochen bis zum heiligen Abend beziehungsweise Weihnachten. Wer bisher noch keine Geschenke besorgt hat, der sollte spätestens jetzt damit beginnen. Je später man anfängt, desto stressiger wird es meist. Zumindest die Geschenke und die Getränke kann man im Voraus besorgen.

Am Stressfreisten kauft man seine Geschenke natürlich online vom heimischen Sofa aus. Keine Parkplatzsuche, kein Gedränge, kein Schlange stehen und kein Tüten schleppen.

Wer seine Weihnachtseinkäufe jedoch lieber auf herkömmliche Art und Weise, mit einem Besuch des Weihnachtsmarkts verbindet, dem möchte ich folgende Tipps mit auf den Weg geben:

Haben die Weihnachtsmärkte erst geöffnet, geht auch der Run auf den Einzelhandel los. Hier gilt es Stoßzeiten zu vermeiden. Morgens früh, glauben viele am schnellsten zu sein, deshalb lieber Abends als mittags oder morgens einkaufen gehen. Die Geschäfte haben mittlerweile so lange auf, dass man auch bequem noch um 19 Uhr einkaufen kann. Auch die Parkplatzsuche geht um diese Uhrzeit meist sehr schnell.

Wenn man keinen Wert auf Bummelei legt und seinen Einkauf zügig abwickeln möchte, sollte man wenn möglich in Läden einkaufen in denen man sich weitestgehend auskennt und nicht erst lange suchen muss.

Bei der Kassenauswahl ist außer der Länge der Warteschlange auch immer die Anzahl der Artikel welche die Kunden erwerben möchten entscheidend. Hier gilt im wahrsten Sinne des Wortes: ‚Weniger ist mehr‘! Denn nicht die Schlangen mit Kunden die wenig Artikel haben werden schneller abgefertigt, sondern diejenigen wo wenig Kunden, viele Artikel auf das Band legten. Denn was an der Kasse die meiste Zeit in Anspruch nimmt, ist der Bezahlvorgang. Handschuhe aus, Geldbörse herauskramen und Kleingeld zusammensuchen, dauert länger als das einscannen der Artikel. Merke: Viele Kunden mit wenig Artikeln benötigen länger, als weniger Kunden mit vielen Artikeln.

Gibt es natürlich eine Kasse mit wenigen Kunden die dazu auch noch wenig einkaufen, wird dies wohl die schnellste Kasse werden.

Auch eine gut durchdachte Route durch die Stadt, kann dir sowohl Zeit einsparen als auch Stress vorbeugen. Bereits auf der Anfahrt kannst du dir überlegen, wo du die größten oder schwersten Sachen kaufen wirst. Wo kannst du am besten parken, sodass du die schweren, sperrigen Geschenke möglichst kurze Strecken tragen musst. Kaufe diese entweder zum Schluss ein oder gleich zu Beginn und bringe sie direkt nochmal ins Auto. Wer mit dem ÖPNV unterwegs ist, sollte sich schlau machen, wo die nächstgelegene Abfahrt von dem Geschäft aus ist, in dem die schwersten Einkäufe getätigt werden. Wer sich gleich zu Beginn Gedanken über seine Route macht und nichts vergisst, beugt planlosem Hin- und Herlaufen vor und spart so eventuell viel Wegstrecke und somit auch Zeit.

Plant man, dem Weihnachtsmarkt einen Besuch abzustatten, sollte man diesen – um Stress zu vermeiden – so in seine Route einplanen, dass man dort mit möglichst wenig Gepäck ankommt oder dieses vorher schnell zum Wagen bringen kann. In vielen Städten gibt es übrigens auch die Möglichkeit, seine Einkäufe kurzzeitig irgendwo in der Nähe des Weihnachtsmarktes einzulagern um diesen so entspannter besuchen zu können.

Ich wüsche euch eine stressfreie und schöne Vorweihnachtszeit!

Der Warteschlangen-Trick 🛒 🛒 🛒 🛒 

Wie viel Zeit unseres Lebens vergeuden wir eigentlich mit Schlangestehen?

Ob auf dem Amt, beim Bäcker oder am Kassenautomaten, überall müssen wir uns in eine Warteschlange einreihen. Manchmal geht es recht schnell bis wir an der Reihe sind, doch meistens muss man – zumindest gefühlt – viel zu lange anstehen.

Der Klassiker aller Warteschlangen ist wohl die an der Supermarktkasse. Wer schnell nur ein paar Kleinigkeiten besorgen möchte, freut sich wenn es im Supermarkt seiner Wahl eine Schnellkasse gibt. An diese Kasse dürfen nur Kunden bis zu einer maximalen Anzahl von – je nach Geschäft – ca. 10 Artikeln bezahlen. Doch geht es an diesen Kassen wirklich schneller – und wenn ja, liegt es an der begrenzten Artikelanzahl oder daran dass sich dort weniger Leute anstellen da die meisten Kunden mehr Artikel haben?

Schnellkasse hin oder her, bei der Kassenauswahl ist außer der Länge der Warteschlange auch immer die Anzahl der Artikel die die Kunden erwerben möchten entscheidend. Klingt logisch, oder? Doch wer hätte das gedacht – wer schnell voran kommen möchte, sollte sich am Besten eine Warteschlange aussuchen an der wenige Kunden mit vielen Artikel anstehen! Was genau gegen das Schnellkassenprinzip, wo nur Kunden mit wenig Artikeln stehen sollten, spricht. Es scheint zwar offensichtlich, dass Kunden mit wenig Artikeln schneller abgefertigt werden, doch dies ist ein Trugschluss. Das Einscannen der einzelnen Waren geht meist ziemlich schnell, was an der Kasse die meiste Zeit in Anspruch nimmt, ist der Bezahlvorgang. Viele Kunden mit wenig Artikeln benötigen somit länger als weniger Kunden mit vielen Artikeln.

Gibt es natürlich eine Kasse mit wenigen Kunden die dazu auch noch wenig einkaufen, wird dies wohl die schnellste Kasse werden.

Für den besonders geschulten Blick hier noch ein paar Profi-Tipps die über die Länge der Warteschlange und die Anzahl der Artikel hinausgehen:

1. Wie schnell und erfahren ist die Kassiererin/der Kassierer?

2. Welche Produkte kaufen die Kunden? Sind evtl. noch Diebstahlsicherungen zu entfernen?

3. Wie eilig haben es die anderen Kunden? Sind es Arbeiter in ihrer kurzen Pause oder Rentner die noch gerne ein Schwätzchen halten oder einfach nicht mehr so schnell sind?

4. Hat jemand evtl. ein Prospekt oder Coupons in der Hand, so könnten diese zu Rückfragen oder Verzögerungen führen.

Zum Schluss noch ein kleiner Lichtblick, auch bei uns in Deutschland wird in immer mehr Servicebereichen die amerikanische Warteschlange eingeführt. Bei diesem System bildet sich nicht an jedem Schalter bzw. an jeder Kasse eine eigene Warteschlange, sondern es gibt eine einzige Warteschlange von der man an den nächsten freiwerdenden Kassierer oder Kundenbetreuer verteilt wird. Dies hat den Vorteil, dass sich einzelne Verzögerungen bei der Abwicklung auf alle Kunden gleichmäßig verteilen und man hat weniger das Gefühl immer die langsamste Schlange erwischt zu haben.

Ich wünsche Allen viel Glück bei der Auswahl ihrer Warteschlange und sollten sie doch einmal etwas länger anstehen müssen, freuen sie sich einfach darüber, dass wir heutzutage meist ein Smartphone bei uns haben, mit dem wir uns die Zeit des Wartens etwas angenehmer gestalten können. Nutzen sie die Wartezeit und lesen sie einfach ein wenig auf: www.mytimesafe.com