Schneller lesen – Speed Reading 📖

Wer schneller liest, kann ordentlich Zeit sparen! Speed Reading ist eine Technik, Texte schneller zu lesen und dennoch den Inhalt zu verstehen. Hierzu kursieren im Netz etliche Methoden und Anleitungen, wie man seine Lesegeschwindigkeit optimieren kann. Je nach Quelle kann die Lesegeschwindigkeit bei durchschnittlich geübten Lesern von 250 Wörtern pro Minute (ohne Anwendung von Techniken) bis zu 1500 Wörtern pro Minute (mit Anwendung von Schnelllese-Techniken) gesteigert werden. Laut Wikipedia liegt der Weltrekord im Schnelllesen (Stand: Mai 2016) bei über 4000 Wörtern pro Minute. Die Rekordhalterin Anne Jones soll den Harry Potter Band: Harry Potter und die Heiligtümer des Todes angeblich in 47 Minuten gelesen haben. Da stellt sich mir die Frage, wie viel bei solch hohen Lesegeschwindigkeiten wirklich hängen bleibt. Es gibt zahlreiche Kurse, Methoden und Anleitungen, die ein schnelleres lesen versprechen. Nachdem ich nun mehrere ausprobiert habe, konnte ich folgende Parallelen feststellen:

Die Grundlagen des Speed-Reading beruhen auf dem ausmerzen der drei Hauptgründe warum die meisten Menschen langsam lesen:

Fixation: damit sind die Punkte gemeint, an denen wir mit unseren Augen hängen bleiben. Je weniger Fixationspunkte pro Zeile wir haben desto schneller kommen wir mit dem Lesen voran. Als Leseanfänger fixieren wir noch Buchstabe für Buchstabe und reihen diese aneinander. Mit wachsender Erfahrung benötigen wir immer weniger solcher Fixpunkte. Geütbe Leesr erknenen die Wröetr im Gnazen auch wnen die Bustchaebn übreaubht nciht rihcitg stheen. Wir fixieren hauptsächlich den Ersten und den letzten Buchstaben. Um schneller zu werden, sollte man versuchen 3-4 Wörter als Gruppe auf einmal zu fixieren und so die Fixation auf 3 Punkte pro Zeile zu beschränken.

Regression: also das Zurückspringen oder Umkehren in der Zeile während des Lesens. Es passiert andauernd und völlig unbewusst. Immer wieder springen wir mit unserem Blick an Stellen im Text zurück um diese nochmals zu kontrollieren. Dies können wir nicht nur durch höhere Konzentration vermeiden, sondern auch durch kontinuierliches schnelles weiterlesen. Auch wenn der einzelne Wortlaut eventuell nicht ganz klar war, wir bewegen unsere Augen weiter im Text. In den meisten Fällen wird sich der Sinn erschließen, oder es war nicht so wichtig. Darüber hinaus ist es auch hilfreich, sich selbst ein Zeitlimit zu setzten, bis wann wir das aktuelle Kapitel zu ende gelesen haben wollen. Dieser Zeitdruck zwingt uns automatisch, die Regression zu reduzieren.

Subvokalisierung: bezeichnet das stumme, innere mitsprechen der Wörter beim Lesen. Dies beschränkt die Lesegeschwindigkeit automatisch auf unser Sprech- und Hörtempo, denn wir sprechen in unserem Inneren uns nicht nur Wort für Wort vor, sondern wir hören uns dabei auch noch selbst zu. Damit aber noch nicht genug! Dieses innere Sprechen und zuhören ist nicht nur ein Umweg der Zeit kostet, es verbraucht auch Kapazität im Gehirn die sonst fürs besser Textverständnis und das Merken genutzt werden könnte. Auch hierfür ist das ansetzen eines Zeitlimits hilfreich. Es ist recht ungewohnt, aber zur Vermeidung der Subvokalisierung empfiehlt es sich, zur Übung Texte mit sehr hoher Geschwindigkeit zu lesen, selbst wenn man vom Inhalt des selbigen überhaupt nichts mehr erfassen kann.

Natürlich gibt es noch zahlreiche weitere Methoden und Techniken, doch diese hier finden vermehrt Anwendung und haben mir persönlich am meisten gebracht. Viele Ratschläge beziehen sich auf die Lichtverhältnisse, den Abstand zum Text oder gar die Sitzhaltung um bessere Lesegeschwindigkeiten zu erzielen. Mag sein dass diese Faktoren eine wichtige Rolle spielen, aber da ich den größten Teil meines Lesestoffs in meiner Freizeit konsumiere, ziehe ich es vor dies bequem im Liegen zu tun 🙂


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s