Schlagwort-Archive: Effizienz

1. Quick-Tipp Pellkartoffeln schälen

Sommerzeit ist Ferienzeit darum heute nur ein ganz kurzer Quick-Tipp:

Sicher kennt ihr dass, ihr wollt die heißen Pellkartoffeln für euren sommerlichen Kartoffelsalat schälen, könnt die heißen Erdäpfel kaum anfassen und die Schale lässt sich nur mühsam entfernen. Auch Gabeln zum Halten der Kartoffeln sind nur wenig hilfreich.

Mein Tipp:

Stellt euch zunächst eine Schale mit Wasser kalt. Falls dafür keine Zeit mehr ist könnt ihr auch Wasser mittels Eiswürfeln kühlen. Wascht die Kartoffeln und ritzt die Schale der Kartoffeln vor dem Kochen dem Äquator nach leicht ein.

am besten geht dies, wenn ihr die Kartoffel einfach unter dem darauf aufliegenden Messer dreht
Kartoffeln etwa 30 min kochen

Nach dem Abschütten, werft ihr die Kartoffeln, einzelnen in die Schale mit dem kalten Wasser.

Kartoffeln für 10 Sekunden im kalten Wasser lassen

Im Anschluss sollte sich die Kartoffel deutlich leichter, meist ohne Zuhilfenahme eines Messers ablösen lassen

Leider funktioniert der Trick nicht mit allen Kartoffelsorten gleich gut, da deren Schale unterschiedlich dick ist. Doch eine Zeitersparnis ist dieser Trick allemal.

Probiert es einfach aus, entscheidet selbst und schreibt mir eure Meinung in die Kommentare!

Wer seine Kartoffeln lieber auf herkömmliche Weise schält, dem empfehle ich, sich einen Kettenhandschuh zuzulegen. Mit diesem brauchst du keine Angst zu haben abzurutschen und dich zu schneiden. So kannst du richtig Gas geben beim schälen!

Ist Zeit für dich auch das kostbarste Gut, dann verliere keine Zeit und trage dich jetzt für meinen kostenlosen Newsletter ein und verpasse so nie wieder meine wöchentlichen Tipps rund ums Thema Zeit sparen! Klicke dazu einfach unten rechts auf „Folgen“ und trage deine E-Mailadresse ein. Ich wünsche dir eine gute Zeit, dein Thorsten.

Was ist die Pomodoro-Technik? 🍅 ⏲

Achtung hierbei geht es weder um eine schnelle Tomatensauce noch um sonst ein Tomatengericht!

Die Tomatenzeit bei uns ist für dieses Jahr beendet, doch die Pomodoro-Technik hat immer Saison, Zeit einmal wieder etwas über diese immer beliebter werdende Arbeitstechnik zu schreiben.

Entwickelt wurde die Pomodoro-Technik von dem Italiener Francesco Cirillo. Bereits als Student war dieser stets bestrebt, Mittel und Wege zu finden in weniger Zeit, noch mehr erledigt zu bekommen. Er schaffte es seine Produktivität und seine Effizienz zu steigern und mit weniger Aufwand und Zeiteinsatz, bessere Resultate zu erzielen.

Aus den Erfahrungen die er dabei machte, entwickelte Cirillo seine Pomodoro-Technik, welche mittlerweile eine weltbekannte Zeitmanagement-Methode geworden ist. Seine Bücher wurden in mehrere Sprachen übersetzt und seine Technik vermarktet der mittlerweile in Berlin ansässige Entwickler als Unternehmer und Coach.

Insbesondere für diejenigen, die unter Zeitdruck kreativ arbeiten müssen, ist die Pomodoro-Technik sehr hilfreich. Kreativität lässt sich kaum erzwingen, weshalb gerade hier regelmäßige Pausen enorm wichtig sind! Pausen? Der Abgabetermin rückt immer näher und man hat noch so viel Arbeit und dann soll man auch noch Pausen machen? Doch genau dies ist es, was Francesco Cirillo empfiehlt. Pomodoro (ital. für Tomate) funktioniert ganz einfach:

Zur Technik:

Zunächst einmal entfernt man alle Utensilien, die zu Störungen und Ablenkungen führen könnten aus seinem Sichtfeld, ganz besonders das Handy (am besten auf Flugmodus schalten)! Cirillo empfiehlt lediglich Papier und Stift bereit zu legen. Als Werkzeug zur Zeitmessung diente ihm ein mechanischer Küchenwecker zum Aufziehen. Dieser hatte das Aussehen einer Tomate, was der Methode übrigens ihren Namen verlieh.

Hier die Vorgehensweise:

1. die Aufgabe schriftlich formulieren

2. Kurzzeitwecker auf 25 min (= 1 „pomodoro“) einstellen

3. die Aufgabe fokussiert bearbeiten bis der Wecker klingelt

4. eine kurze Pause von etwa 5 Minuten einlegen (anschließend Punkt 2)

5. nach 4 Pomodori wird eine längere Pause von 15-20 Minuten gemacht.

Wer keinen Kurzzeitwecker zur Hand hat, kann ebenso eine Sanduhr oder den Timer seines Smartphones nutzen.

Die Pomodoro-Technik zielt darauf ab, Aufgaben fokussierter und ohne Unterbrechungen oder Abschweifungen zu erledigen. Die Pausen dienen nicht nur der geistigen Erholung, sondern tragen auch dazu bei, kreativer zu sein. Stichwort: kreative Pause. Darf man sein Telefon berufsbedingt nicht abschalten oder sollte man sonst irgendwie gestört und somit aus der Arbeit gerissen werden, so sollte man etwaige neue Aufgaben wenn möglich nicht sofort erledigen, sondern ebenfalls zu den Pomodoro-Aufgaben dazuschreiben und zur ursprünglichen Bearbeitung zurückkehren.

Nicht jeder wird mit dieser Methode zurechtkommen, dem einen fällt es schon schwer sich 25 min am Stück zu konzentrieren, der andere kommt nach 30 min erst so richtig in den Flow und dann eine Pause zu erzwingen wäre kontraproduktiv. Wir sind nicht nur alle unterschiedlich, wir arbeiten auch unterschiedlich. Die Pomodoro-Technik ist nur eine von vielen Arbeitsmethoden und soll hier als eine Anregung dienen, bei Bedarf einmal diese Arbeitsweise auszuprobieren.

Ich selbst arbeite nicht mit einem Timer, versuche jedoch meine Tätigkeit nach einer Weile immer wieder kurz zu unterbrechen um mir etwas zu trinken und Büromaterial zu holen oder irgendeinen „Nobrainer“ – wie Aufräumen oder Wäsche von der Waschmaschine in den Trockner räumen – zu erledigen.

Zum Abschluss möchte ich dich noch um einen kleinen Gefallen bitten, teile diesen Beitrag auf den Sozialen Medien oder gib mir ein Like, damit noch mehr Leute diesen Blog finden und wertvolle Zeit sparen können.

Vielen Dank für deine Zeit, Thorsten!

Ein Goal Buddy spart dir viel Zeit! 🤜🏼🤛🏽

Wie du mit Hilfe eines Goal Buddys deine Ziele schnell und sicher erreichen kannst. Vielleicht kennst du auch dieses Problem, du nimmst dir etwas vor und nach einer Weile fällt dir auf, dass dein Vorhaben wieder eingeschlafen ist, beziehungsweise du es doch noch immer nicht umgesetzt hast. Der Klassiker hierfür sind die guten Vorsätze für das neue Jahr, abnehmen, fit werden oder gesünder ernähren. Meist sind diese guten Vorsätze nicht von langer Dauer, denn vielen von uns fehlt einfach die Disziplin, die eigenen Vorhaben auch wirklich konsequent umzusetzen.

Verschwende keine weitere Zeit mehr und komm endlich in die Umsetzung! Suche dir einen Goal Buddy! 💪🏻 Ein Goal Buddy ist jemand der dir dabei hilft, dein Vorhaben auch tatsächlich anzugehen und deine Goals endlich umzusetzen. Ein Goal Buddy kann zum einen jemand sein der dieselben Ziele hat wie du, oder jemand der dass was du erreichen möchtest, bereits erreicht hat und der dir dabei hilft deine Ziele ebenfalls zu erreichen.

Nehmen wir an du möchtest abnehmen und etwas fitter werden. In diesem Fall ist es viel einfacher sich zum Sport aufzuraffen, wenn man jemanden mit demselben Ziel kennt und die Sache gemeinsam angeht. Mit einer festen Verabredung zum Sport, schafft man Verbindlichkeit und es fällt einem nicht mehr so leicht, die Sache zu verschieben und sich stattdessen aufs Sofa zu legen. Ist das Wetter einmal nicht gut oder nach einem anstrengenden Arbeitstag, lässt man das eigene Sportprogramm schon mal gerne sausen, ist man jedoch mit einem Freund zum gemeinsamen Sport verabredet, ist die Wahrscheinlichkeit dass man dennoch laufen geht gleich viel höher. Fehlt dem Einen einmal der nötige Antrieb, muss der Andere ihn motivieren – bei uns hieß dass immer: sich gegenseitig in den Arsch treten.

Wer für sein Vorhaben niemanden hat, der aktiv an der Sache teilnimmt, für den gibt es die Möglichkeit sich auf Seiten wie: https://gofuckingdoit.com/ oder was mir persönlich besser gefällt: https://ansporner.de zu registrieren. Hier ist so zu sagen die Verlustaversion dein Goal Buddy. Da wir Verluste viel stärker gewichten als Gewinne, ist der Trigger etwas zu erreichen um einen Betrag X wieder zu bekommen, ein besserer Anreiz als die Möglichkeit in Aussicht zu haben den selben Betrag gewinnen zu können. Es funktioniert folgendermaßen: du meldest dich auf dieser Website an und machst dein Ziel öffentlich. Anschließend hinterlegst du einen von dir bestimmten Geldbetrag den du dorthin überweisen musst. Der Geldbetrag sollte so gewählt sein, dass dir der Verlust bei nicht erreichen deines Zieles schon etwas weh tut. Bei Ansporner.de, kannst du einen guten Zweck auswählen, an den dein Einsatz in diesem Fall geht. Anschließend musst du einen Referee bestimmen und dessen E-Mailadresse hinterlegen. Dieser Referee sollte eine vertrauenswürdige Person aus deinem Umfeld sein, sie entscheidet letztendlich ob du dein Ziel – beispielsweise mit dem Rauchen aufhören – erreicht hast oder nicht. Bestätigt diese Person, dass sie dich seit 6 Monaten nicht mehr rauchen gesehen hat, bekommst du dein Geld zurück.

Eine besonders perfide Version dieser Art und Weise seine Ziele mit Hilfe eines Goal Buddys umzusetzen, ist die folgende: Du definierst dein Ziel und erzählst einem Freund – deinem Goal Buddy – davon. Anschließend legt ihr gemeinsam einen zeitlichen Rahmen fest und du übergibst deinem Goal Buddy deinen Einsatz (Geld) zur Aufbewahrung. Soweit so gut, doch jetzt kommt der perfide Teil. Bei nicht erreichen deines Zieles geht das Geld weder an deinen Freund selbst, noch an einen wohltätigen Zweck, sondern an jemanden den du absolut nicht ausstehen kannst. Ich bin mir sicher dein Freund hat da eine gute Idee, schließlich kennt er dich sehr gut und weiß womit er dich auf die Palme bringen kann. Ein Beispiel: Es würde einem eingefleischten BVB Fan bestimmt nicht gefallen, wenn sein Goal Buddy seine 200 € – im Falle der nicht Erreichung des Zieles – dem Fanclub des 1. FCB spenden würde. Hier geht der Schmerz weit über den Verlust des Geldes hinaus, wer solch einen Deal eingeht will nur eines – Gewinnen!

Auch wenn ich es grundsätzlich begrüßen würde, wenn der Einsatz bei Aufgabe oder nicht Erreichung, an einen wohltätigen Zweck geht, glaube ich dass die zuletzt beschriebene Version bei manchen Leuten noch etwas besser funktioniert. Verliere keine Zeit und suche dir noch heute einen Goal Buddy der deinen Zielen Nachdruck verleiht und dir hilft diese schnell und sicher zu erreichen! Zeit ist unser wertvollstes Gut, nutze sie gut!

Wenn dir meine Vorschläge zum Thema Goal Buddy gefallen haben, sei doch so gut und lass mir ein „Like“ hier. Ich würde mich auch sehr freuen, wenn du diesen Beitrag auf den sozialen Medien teilst. Vielen Dank für deine Zeit, Thorsten!

Effizient Excel – Meine Top 3 Excel Kniffe

Zeit sparen beim Umgang mit Excel!

Wer viel mit Excel arbeitet, sollte diese Kniffe unbedingt kennen. Microsoft Excel ist ein unglaublich vielseitiges Programm, leider werden nur die Wenigsten dessen volles Potenzial ausschöpfen können. Immer wieder lerne ich neue kleine Möglichkeiten, die mir den Umgang mit dieser Software erleichtern und die mir dabei helfen meine Arbeit schneller zu erledigen. Heute möchte ich meine Top 3 Excel Kniffe mit euch teilen.

Kniff Nummer 1: Excel für dich optimieren

Excel bietet dir – wie viele andere Programme auch – die Möglichkeit die von dir am häufigsten benötigten Funktionen in eine nach deinen Wünschen zugeschnittene Symbolleiste abzulegen, um so einen direkten Zugriff darauf zu haben ohne sich immer wieder durch mehrere Untermenüs kämpfen zu müssen. Bei MS Excel müsst ihr dazu mit der rechten Maustaste auf den Reiter Datei klicken. Jetzt sollte sich eine Auswahl öffnen mittels der ihr entweder die Symbolleiste für den Schnellzugriff oder das Menüband anpassen könnt. Nehmt euch die Zeit und stellt euch eine auf eure Anforderungen zugeschnittene Symbolleiste mit den von euch am häufigsten verwendeten Funktionen zusammen. Über die Jahre werdet ihr so eine Menge Klicks und Zeit einsparen.

Kniff Nummer 2: Bereinigung der Daten

Immer wieder kommt es vor, dass man Excel-Tabellen von extern erhält und diese bearbeiten muss. Oft sind solche Tabellen aus verschiedenen Quellen zusammenkopiert, sodass die Daten zunächst gesichtet, bereinigt und überarbeitet werden müssen, bevor man diese verwenden kann. Hierzu bietet Excel elegante und zeitsparende Lösungen, dies zu bewerkstelligen. Da dies kein Excel-Kurs ist und eine detaillierte Beschreibung hier den Rahmen sprengen würde, möchte ich an dieser Stelle die entsprechenden Funktionen nur kurz vorstellen und deren genaue Handhabung bitte ich euch im Netz zu suchen. Wir beginnen mit der Funktion GLÄTTEN, diese entfernt alle überflüssigen Leerzeichen in einem Text. Mit Duplikate entfernen sucht das Programm nach doppelten Werten und entfernt diese. Zum Schluss kann man mit der Funktion SÄUBERN alle nicht druckbaren Zeichen aus einem Text entfernen.

Kniff Nummer 3: nützliche Tastenkombinationen

Je seltener man zwischen der Bedienung per Maus und der Tastaturbedienung wechseln muss, desto schneller ist der Arbeitsfluss. Aus diesem Grund empfiehlt es sich möglichst viel mit Tastenkombinationen zu arbeiten. Siehe auch: Tastaturkürzel sparen eine Menge Zeit. Neben den klassischen Tastaturkürzeln, hier noch ein paar nützliche speziell für Excel:

Um eine Autosumme zu bilden markiere die entsprechenden Zellen inklusive der Zelle in der die Summe stehen soll und drücke:

Alt + SHIFT + =

Um die aktuelle Uhrzeit einzublenden:

STRG + :

Um das aktuelle Datum einzublenden:

STRG + .

Ein weiteres Tabellenblatt einfügen:

SHIFT + F11

Zahlenformat ändern auf  Tausendertrennzeichen, 2 Dezimalstellen + Vorzeichen:

STRG + SHIFT + !

Zahlenformat ändern auf  Tausendertrennzeichen, 2 Dezimalstellen + Eurozeichen:

STRG + SHIFT + $

Spalte einblenden:

STRG + (

Spalte ausblenden:

STRG + 0

Zeile einblenden:

STRG +)

Zeile ausblenden:

STRG + )

Es lohnt sich in jedem Fall sich immer wieder neue Kniffe in Excel anzueignen, selbst wenn du bereits fit im Umgang mit diesem Tabellenkalkulationsprogramm bist, so kannst du vielleicht noch schnellere und effizientere Wege finden, um an dein Ziel zu gelangen. Mit der Zeit kannst du so eine Menge Zeit einsparen.

Ist dir deine Zeit auch wichtig, dann melde dich noch heute kostenlos zu meinem Newsletter an und verpasse keinen der wöchentlichen Zeitspartipp! Klicke dazu einfach unten rechts auf Folgen und trage deine E-Mailadresse ein oder folge mytimesafe auf facebook. vielen Dank für deine Zeit, dein Thorsten.

ABC-Analyse 📊📈📉

So kannst du deine Zeit effizient einteilen! Die ABC-Analyse ist ein weit verbreitetes Analyseverfahren mit den unterschiedlichsten Anwendungsgebieten im Bereich der Betriebswirtschaft. Ob bei der Materialwirtschaft, beim Marketing, in der Produktanalyse oder – wie in diesem Fall – im Zeitmanagement, die ABC-Analyse ist sehr vielseitig. Sie dient uns als Hilfsmittel, immer wieder den Ist-Zustand in dem jeweiligen Anwendungsbereich zu ermitteln und unsere Prioritäten entsprechend anzupassen.

Klassische Beispiele hierfür sind: Welche Kunden oder auch welche Produkte generieren wie viel Prozent meines Gesamtumsatzes. Mittels einer solchen, auf wenige Faktoren beschränkte Analyse, können auch komplexe Probleme mit einem überschaubaren Aufwand bewertet werden. Wenden wir diese Methode nun auf unser Zeitmanagement an. Dazu ist es zunächst von Nöten, alle meine Tätigkeiten samt des jeweiligen Zeitaufwandes zu notieren. Ja ich weiß, dass ist mühselig und kostet viel Zeit!

Doch wie so oft im Zeitmanagement, muss man zunächst etwas Zeit investieren, kann so aber langfristig gesehen, eine Menge Zeit einsparen. Sobald du eine Liste mit deinen wiederkehrenden Tätigkeiten vorliegen hast, solltest du jeden dieser Punkte einzeln bewerten und in die drei Kategorien A, B und C einteilen.

A-Aufgaben sind sehr wichtig und bringen mich meinen Zielen am besten näher.

B-Aufgaben sind nur durchschnittlich wichtig und tragen eher wenig zur Zielerreichung bei.

C-Aufgaben sind meist dringend, jedoch mehr für andere als für mich selbst von Nutzen.

Je nachdem wie gut du deine Prioritäten bereits setzt, wird sich deine Liste in etwa wie folgt zusammensetzen: 15 Prozent A-Aufgaben, 20 Prozent B-Aufgaben und 65 Prozent C-Aufgaben. Sollten bei dir doch die A-Aufgaben überwiegen, herzlichen Glückwunsch du arbeitest den größten Teil deiner verfügbaren Zeit an deinen Zielen und nutzt deine Kernkompetenzen um diese umzusetzen.

Sollte sich jedoch herausstellen, dass die meisten Punkte auf deiner Liste mit einem C markiert wurden, solltest du einen Teil deiner Prioritäten dringend neu ausrichten. Du verbringst viel zu viel deiner kostbaren Zeit mit Dingen die dich deinen Ziele beziehungsweise denen deiner Firma nicht näher bringen. Am effizientesten änderst du diesen Zustand, indem du dich zunächst deinen C-Aufgaben widmest und diese versuchst möglichst stark zu reduzieren. Welche deiner C-Aufgaben kannst du entweder delegieren oder gar komplett wegrationalisieren? Was genau sind deine größten Zeitfresser in diesem Bereich?

Wie sieht es bei deinen B-Aufgaben aus, kann man davon nicht auch noch das ein oder andere delegieren?

Nutze die ABC-Analyse deine Prioritäten hauptsächlich auf deine A-Aufgaben zu richten, um deine kostbare Zeit möglichst oft deiner Zielerreichung zu widmen. Siehe auch verwandte Artikel wie: Wichtig oder dringend und Eisenhower Prinzip. Ich wünsche dir viel Erfolg beim festlegen deiner Prioritäten und würde mich sehr freuen wenn du diesen Blog mit anderen teilst!

Spare Zeit dank Vorratshaltung 🛒🥫🥫🥫🥫🥫

Wie oft musstest du noch einmal schnell in den Supermarkt weil dir irgendein Alltagsprodukt ausgegangen ist? Natürlich wird es immer wieder vorkommen, dass du wegen einer Kleinigkeit nochmals schnell etwas kaufen gehen musst, doch mit Hilfe einer guten Vorratshaltung lässt sich diese Häufigkeit deutlich reduzieren.

Nicht bei jedem von uns ist ein passendes Geschäft gleich um die Ecke, sodass man nur kurz zu Fuß die Straße runter gehen muss um eine Besorgung zu machen. Viele Leute benötigen ein Auto und müssen kilometerweit fahren um einkaufen zu gehen. Nicht immer findet sich leicht ein Parkplatz und an der Kasse muss ich mit meiner Kleinigkeit oft genauso lange anstehen wie mit einem herkömmlichen Einkauf. Siehe hierzu meine Tipps für die Kassenschlange: Der Warteschlangen-Trick 🛒🛒🛒🛒 

Um nicht jedes mal vor dem Kochen extra einkaufen gehen zu müssen, kann man viele lange haltbare Produkte in größeren Mengen auf Vorrat kaufen

Sättigungsbeilagen wie: Nudeln, Reis, Couscous, Kloßteig, etc.

Gemüse wie: Mais, Erbsen, Bohnen, Pilze, Linsen, etc.

und als Beilage: Gemüsebratlinge, Fisch (tiefgefroren), Reibekuchenteig, etc.

Selbst frische Zutaten wie: Paprika, Tomaten, Gurke, Eier, Zwiebeln, Käse, etc. sollten sich problemlos eine Woche halten, sodass man diese auch nur ca. einmal pro Woche besorgen muss. Geriebener Käse lässt sich prima einfrieren und bei Bedarf auch im gefrorenen Zustand zum kochen verwenden.

Wer den nötigen Platz dafür hat, kann auch größere Mengen an Küchenrolle, Toilettenpapier, Shampoo, Seife, Deo und Damenhygieneartikel kaufen. Wer dabei nicht nur Zeit sondern auch noch Geld sparen möchte, legt diese Vorräte am besten an wenn sie gerade im Angebot sind.

Besonders Artikel die man immer im selben Geschäft kauft – beispielsweise Drogerieartikel aus dem Drogeriemarkt oder spezielle Produkte die es nur in ausgewählten Geschäften wie dem Reformhaus gibt, sollte man in größeren Mengen kaufen. Gehen einem diese Produkte aus, muss man immer extra für – sagen wir ein Päckchen Rasierklingen – in dieses Geschäft. Hinfahren, Parkplatz suchen, Produkt suchen, Schlange stehen und so weiter. Hier machen Vorräte – von Produkten ohne Verfallsdatum oder zumindest mit langer Haltbarkeit, auf jeden Fall Sinn und sparen langfristig eine Menge Zeit.

Welche Artikel fallen dir sonst noch ein, die man immer auf Vorrat haben sollte?

Batterien, Motoröl, Fahrradschlauch, Kerzen, ausreichend Getränke – vor allem Wasser, ein paar kleine Geschenke sowie Glückwunschkarten …

Um solch plötzlichen Engpässen und den damit verbundenen außerplanmäßigen Einkäufen vorzubeugen empfiehlt es sich stets eine Einkaufsliste – am besten auf dem Smartphone zu führen.

Näheres dazu findest du unter: Sei listig – arbeite mit Listen und Optimierung des Einkaufes 🛒 

Effizienter telefonieren 📱📞☎️

5 Hacks für ein schnelles und zielgerichtetes Telefonat!

1. Was ist das Ziel meines Anrufs?

Das A und O für ein zielgerichtetes und effizientes Telefonat ist es, sein Ziel – also den Zweck warum man anruft – ganz klar im Kopf zu haben. Erst zu Ende denken, dann anrufen. Was genau möchte ich und wie werde ich es erfragen? Will man mit diesem Telefonat mehrere Dinge klären, ist es ratsam sich Stichpunkte zu machen oder zumindest die Anzahl der zu klärenden Punkte im Kopf zu haben. Was genau bezwecke ich mit diesem Anruf und welche Information muss am Ende übermittelt sein. Auf garkeinen Fall sollte man anrufen und dann wenn mein gegenüber das Gespräch bereits angenommen hat, erst anfangen zu überlegen, was man eigentlich wollte. Leider bekomme ich immer wieder solche Anrufe.

2. Ein knackiges Intro

Um schnell zur Sache zu kommen, solltest du dir ein effizientes Intro zulegen. Wer ist am Apparat, von wo / welcher Firma rufe ich an, warum rufe ich an? Hier ein Beispiel: „Guten Tag, mein Name ist Thorsten Kraemer von mytimesafe.com und ich bin auf der Suche nach innovativen, Zeit sparenden Produkten. Sind Sie der richtige Ansprechpartner für mich?“ Wenn man nicht weiß wer der richtige Ansprechpartner für ein bestimmtes Anliegen ist, sollte man sich zunächst immer so kurz wie möglich doch so umfangreich wie nötig halten bis man an den zuständigen Ansprechpartner verbunden wurde. Jede ausschweifende Erklärung kostet sowohl mich als auch denjenigen der das Gespräch angenommen hat nur unnötig Zeit.

3 . Auf Rückfragen einstellen

Wer seine Telefonate ernsthaft optimieren möchte sollte sich im Vorfeld bereits überlegen, welche Rückfragen der Angerufene haben könnte. Zum Beispiel: Kundennummer, Mitgliedsnummer, Artikelnummern, Maße oder sonstige Daten. Geht es beispielsweise um Termine sollte man bereits vor dem Anrufen seinen Kalender bereit halten, bezieht sich das Telefonat auf ein Schreiben oder eine Mail, sollte auch diese sichtbar vorliegen. Was könnte meinem Gesprächspartner unklar sein, welche Fragen könnte er mir stellen? Sei stets gut vorbereitet und beanspruche möglichst wenig Zeit deiner Gesprächsteilnehmer.

4. Genügend Sauerstoff 

Bist du leicht aufgeregt oder gar nervös vor einem Telefonat? Bist du angespannt und hast Angst ins Stocken zu geraten oder nicht die richtigen Worte zu finden? Solltest du einen oder mehrere dieser Punkte mit ja beantworten, dann sorge auf jeden Fall dafür, dass du genügend Sauerstoff bekommst. Zugegeben, das hört sich jetzt etwas schräg an aber es bringt wirklich einen Effekt! Probiere es doch bitte einfach mal aus und schreibe uns deine Erfahrung in die Kommentare. Atme vor einem Anruf – wie er oben beschrieben wurde – drei mal tief in deinen Bauch herein. So versorgst du dich vermehrt mit Sauerstoff und wirst etwas ruhiger. Um während des Gesprächs besser Durchatmen zu können, solltest du dich hinstellen oder ein Paar Schritte hin und her gehen damit dein Körper optimal durchblutet und mit Sauerstoff versorgt wird.

5. Nutze ein Headset

Das Beste kommt zum Schluss, mein Lieblingshack für effizientes Telefonieren ist das freie Sprechen! Egal ob mit Headset oder einer Freisprecheinrichtung, ohne Hörer oder Mobiltelefon am Ohr zu telefonieren bringt viele Vorteile. Wie es das Wort – Freisprecheinrichtung- bereits andeutet, kann man damit einfach freier Sprechen. Bei anspruchsvollen Telefonaten kann man mit beiden Händen gestikulieren wie bei einem Gespräch von Angesicht zu Angesicht und hat beide Hände frei um etwas Mitzuschreiben. Bei lockeren beziehungsweise längeren Telefonaten, kann man nebenher noch ein Paar leichte Arbeiten verrichten und spart somit Zeit. Private Anrufe mit Freunden oder der Familie tätige ich stets während Autofahrten, beim Kochen oder während ich aufräume. Siehe auch: Das Revival des Headsets

Wenn euch dieser Beitrag gefallen hat, würde ich mich freuen, wenn ihr ihn weiterempfehlt!

Danke für eure Zeit!

Setze dir selbst Ziele 🎯

„Es genügt nicht zu wollen, man muss es auch tun“ – lautet ein bekanntes Zitat des deutschen Dichters Johann Wolfgang von Goethe. Bereits zu seinen Lebzeiten kannten Viele das Problem, nie aus der Phase des Wünschens, Wollens und Träumens heraus zu kommen. Bis heute hört man immer wieder Sätze wie:  „ich würde gerne…“, man müsste einfach einmal…“, „da möchte ich auch einmal hinfahren“, „dass wollte ich auch schon immer einmal machen!“ und so weiter.

Die Zeit läuft! Wenn du deine Wünsche, Träume oder Pläne wirklich umsetzen möchtest, solltest du endlich damit anfangen! Verschwende keine Zeit und fang JETZT nach folgendem Schema an:

Zielsetzung: schreibe konkret auf, was du genau erreichen oder umsetzen möchtest

Planung: wie? wo? und vor allem wann?/bis wann? willst du dieses Ziel erreicht haben

Durchführung: sobald der Punkt Planung abgearbeitet ist, sind wir unserem Ziel bereits sehr nah und müssen es jetzt einfach durchziehen!

Kontrolle: habe ich mein Ziel wirklich erreicht, so wie ich es mir vorgestellt habe oder muss ich noch etwas ändern/optimieren?

Je nach Sachlage kann es sein, dass der Prozess mehrfach durchlaufen werden muss, um mittels Erreichung von Teilzielen das Hauptziel umzusetzen.

Diese Vorgehensweise hat sich in den unterschiedlichsten Bereichen bewährt, ob als Führungsprozess beim Militär, als Management-Prozess in der Betriebswirtschaftslehre, oder als Führungsvorgang bei der Feuerwehr, die Bezeichnungen sind genau so vielseitig wie die Bereiche in denen dieser Prozess Anwendung findet. Wird dieser strukturierte Ablauf sauber durchgezogen bringt er uns sicher zum Ziel!

Warum du genau so vorgehen solltest:

Durch das schriftliche Formulieren deines Zieles, wird aus bloßen Gedanken die bisher nur in deinem Kopf existiert haben, eine feste Willenserklärung. Quasi ein kleiner Vertrag mit dir selbst.

In der Planungsphase beschäftigst du dich bereits eingehender mit deinem Ziel und legst einen konkreten Zeitpunkt/Zeitplan fest, sodass du die Umsetzung nicht mehr ewig vor dir her schieben kannst.

Um die Durchführung für dich noch ein wenig sicherer zu machen, hilft es Verbindlichkeit zu schaffen indem du den Menschen in deinem Umfeld von deinen Absichten erzählst. Sie werden dich nach dem aktuellen Stand der Dinge fragen und Niemand berichtet dann gerne von einem Rückzieher.

Spätestens bei der Kontrolle stellst du fest, ob du dein Ziel wirklich zu deiner vollsten Zufriedenheit erreicht hast oder du einen weiteren Versuch starten musst.

Unsere Zeit ist begrenzt, nutze sie! Und wenn dir etwas am Herzen liegt, dass du gerne machen würdest, denk an das Zitat von Goethe! – „Es genügt nicht zu wollen man muss es auch tun“

Ich arbeite bereits seit Jahren an meiner Bucketlist (Löffel-Liste) auf der ich alles notiere, was ich gerne einmal machen würde. Mindestens einmal im Jahr nehme ich mir diese Liste vor und wähle einen Punkt aus, den ich dann konsequent durchziehe. Doch dazu mehr in einem späteren Blog-Post.

Schnell gekocht 🍲

Das selbst gemachte Fertiggericht! Ich persönlich koche sehr gerne, habe jedoch wie Viele leider nicht jeden Tag die Zeit um ein gescheites Mahl zu bereiten. Um dennoch schmackhaft und ausgewogen essen zu können, ohne in ein Restaurant zu gehen oder etwas liefern zu lassen, habe ich mir folgende Strategien überlegt. Vielleicht ist es etwas aus der Mode gekommen, doch schon unsere Großmütter kochten häufig große Mengen an Suppe um dann mehrere Mahlzeiten davon essen zu können. Hat man sich beschwert dass es jetzt zum dritten Mal die selbe aufgewärmte Suppe gab, bekam man stets zu hören dass diese doch nach jedem Erwärmen besser schmeckt als am Tag zuvor. Ob es stimmt? Geschmackssache!  Oder eben die Erklärung warum diese Praxis heute nicht mehr so häufig Anwendung findet. Zeitsparend war es allemal! Warum eigentlich nicht? Einfach mal die doppelte Menge an Essen zubereiten und am nächsten Tag erwärmen, anstatt jedesmal die komplette Prozedur des Einkaufens, Vorbereitens, Zubereitens, Spühlens und Aufräumens  zu durchlaufen. Wer nicht zwei Tage nacheinander das Gleiche essen möchte, kann zumindest einen Teil der Mahlzeit in größerer Menge kochen zum Beispiel:

Nudeln: die übrige Pasta wird am nächsten Tag mit ein paar frischen Zutaten und Kräutern, schnell zum Nudelsalat.

Pellkartoffel: machen sich am nächsten Tag gut als Bratkartoffel.

Wer es noch schneller haben möchte, kann die eine Hälfte der Mahlzeit auch einfach einfrieren, so wird diese quasi zum selbst gemachten Fertiggericht!

Was genau so gut funktioniert und ebenso zu einem schnellen fertigen Gericht führt, ist das bilden von Kochgemeinschaften. An einem  Wochentag nehme ich mir die Zeit und koche für eine kleine Gruppe von Freunden oder die Familie und an einem anderen Tag oder die kommende Woche, kocht einer der Freunde für uns bzw. ich esse bei jemand anderem aus der Familie mit. Bei unserer Gruppe von acht Freunden beispielsweise musste ich einen Mittwoch: mir etwas ausdenken, kaufen, kochen, etc und konnte anschließend sieben Wochen lang jeden Mittwoch zum schwimmen und mich anschließend an den fertig gedeckten Tisch setzen und schlemmen.

Wer die Woche über zu wenig Zeit zum kochen findet, kann am Wochenende auch für die ganze Woche vorkochen und den Aufwand so auf ein Minimum reduzieren.

3 Zeitspar-Quickies ⏱ Teil 1

3 kurze Zeitspar-Tipps die du dir unbedingt aneignen solltest! Einzeln betrachtet scheinen die nun folgenden Hacks vielleicht unsinnig, weil sie manchmal nur Sekunden bringen, doch wie heißt es so schön: „Kleinvieh macht auch Mist“ und mit der Zeit sammelt sich da einiges an wertvoller Zeit an.

1. Halte Ordnung so gut du nur kannst! Suchen ist einer der größten Zeitkiller, je mehr Dinge (Schlüssel, Handy, Ladekabel, Geldbörse, etc.) an einem festen Platz aufbewahrt werden desto weniger Zeit verschwendest du damit zu suchen. Wer wenig rumliegen hat, egal ob auf dem Schreibtisch, der Werkbank oder zu Hause, behält leichter den Überblick. Es heißt nicht umsonst: Ordnung ist das halbe Leben.

2. Wenn dein Telefon klingelt und du jetzt nicht eine halbe Stunde oder gar länger telefonieren möchtest, dann lass es einfach klingeln und mach damit weiter was du gerade am machen warst. Man muss nicht an sein privates Telefon gehen nur weil es klingelt! Nicht umsonst gibt es eine Rufnummerübermittlung. Wenn du denkst dass der Anrufer nur auf einen Plausch aus ist, oder dir mit irgendetwas die Zeit rauben will (Umfrage, Gewinnspiel etc.) einfach nicht dran gehen. Wer mich zu sehr nervt, dessen Nummer blockiere ich sogar! Freunde und Bekannte kann man später zurückrufen, wenn man mehr Zeit und Ruhe für ein Gespräch hat. Wer eine Freisprecheinrichtung hat, kann bequem beim Autofahren oder bei der Hausarbeit zurückrufen.
Dinge bei denen man sich nicht viel konzentrieren muss parallel zu tun ist immer noch der einfachste Weg, eine Menge Zeit zu sparen.

3. Wer viel mit Aufzügen fährt, kann immer ein wenig Zeit gut machen indem er die Taste für das sofortige Schließen der Aufzugtüren betätigt. Die meisten Aufzüge verfügen sowohl über eine Taste für das sofortige wieder öffnen der Türen <|> falls etwas eingeklemmt wurde, als auch über eine Taste welche die Türen sofort schließt >|<. Das automatische Schließen erfolgt immer erst nach einer Verzögerung die Menschen mit eingeschränkter Mobilität das Einsteigen erleichtern soll. Benötigt man diese Funktion nicht, kann man die Türen mithilfe dieser Taste >|< schließen und somit immer ein paar Sekunden sparen. Zugegeben es sind wirklich immer nur wenige Sekunden, aber je nach dem wie oft man diese Funktion nutzt kommt auch dabei wertvolle Zeit zusammen.